Lange Filmnacht gegen den Fachkräftemangel
Kreis Kleve – Die Werberinge und Verkehrsvereine im Kreisgebiet, ebenso auch die vielen Straßen-Werbegemeinschaften von Kranenburg im Norden bis Rheurdt, Kerken und Wachtendonk im Süden dürfen sich auf ein eigens auf sie zugeschnittenes Seminarangebot in 2015 freuen. Im Rahmen der jüngsten Aufsichtsratssitzung und Gesellschafterversammlung der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, die erneut im Forum der Euregio Rhein-Waal an der Emmericher Straße in Kleve tagten, wurden die konzeptionellen Vorstellungen zu sieben, teilweise völlig neuen Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen „mit Rückenwind bedacht“.
Ein Ansatz soll den standortfördernden Vereinen in den Städten und Gemeinden gewidmet sein – nach Ansicht von Kreis-Wirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers wird es sich um eine Wochenend-Veranstaltung handeln, die als Werkstatt daherkommt und durch Spezialisten als Referenten vor allem praktische Hinweise für das strategische Handeln im Tagesgeschäft zu liefern hat. Die Gesamtkosten für die Veranstaltung werden von den Sparkassen und Volksbanken gemeinschaftlich getragen - wie weitere Teile des Kreis-WfG-Jahresprogramms, das sich erneut durch deutliche Praxisnähe auszeichnet.
So wird beispielsweise eine Impulsveranstaltung, die in den letzten Wochen in den Räumlichkeiten der Kreishandwerkerschaft in Goch zusammen mit dem Einzelhandelsverband und der Kreis-WfG stattgefunden hat, ihre Fortsetzung finden. Unlängst war das Interesse der Teilnehmenden groß, mehr zu erfahren über den Auf- und Ausbau der ureigenen Einzelhandelschancen durch stärkere Präsenz im Internet. Die Veranstaltung wird dem Ziel folgen, einen Online-Shop zur ergänzenden Standortsicherung ins Tagesgeschäft zu integrieren. Auch hier stehen bereits externe Referenten bereit, quasi von „Business to Business“, Hilfeleistung zu bieten.
Das Thema „Unternehmensnachfolge“ mit all` seinen Überlegungen, Herausforderungen, Entscheidungen kaufmännischer, steuerlicher und personeller Art wird nach den Wünschen der heimischen Kreditwirtschaft ebenfalls auf dem Jahresplan der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve stehen. Nachdem man noch unlängst den neuen Standortfilm finanzierte, sei die Unternehmensnachfolge – von der Kreis-WfG letztmals vor zwei Jahren in Geldern mit der großen Resonanz von 80 Teilnehmenden durchgeführt – eine Art „Dauerbrenner“.
Weiterhin im Jahresprogramm bleibt die Unternehmer-Werkstatt Kreis Kleve, in deren Rahmen Professoren der Hochschule Rhein-Waal mit Seminarangeboten an drei Standorten betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermitteln. Die Runde der Teilnehmer ist hier auf jeweils 50 begrenzt. Beim Forum Kreis Kleve, der Jahres-Hauptveranstaltung der Kreis-WfG, wird es auch im nächsten Jahr zur Verleihung der Hochschulpreise an engagierte Unternehmen kommen. Ebenfalls völlig neu allerdings ist das Projekt „Kreis Klever Image-Filmtage“
Aufgerufen werden schon heute Firmenchefs der Region, sich mit der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve in Verbindung zu setzen und ihr Interesse anzukündigen. Insbesondere für interessierte Gruppen, wie es die Studierenden an der Hochschule Rhein-Waal sind, werden im Rahmen einer „langen Filmnacht“ Dutzende von kurzen und längeren Firmenportraits gezeigt werden, die vor allen Dingen ein Ziel verfolgen sollen: Die aufstrebenden, vornehmlich jungen Zuschauer werden auf diesem Wege die Unternehmen im Kreisgebiet kennenlernen, ihre ureigene Interessenslage ausloten und Chancen für sich abwägen. Aus Sicht der heimischen Unternehmerschaft gibt es einen anderen Grund, das Dabeisein schon heute zu planen: „Diese Veranstaltung wird auch ein Beitrag zur Lösung des Fachkräftemangels bedeuten“, so die hohe Erwartung der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve.
Foto: Kreis Kleve