Winterliche Wohnräume schön dekoriert

Wenn die Tage kürzer werden und die dunkle Jahreszeit sich ankündigt, wird die Sehnsucht nach Licht und Wärme wieder groß. Nun sind gemütliche Lichtquellen und Dekorationen gefragt. Die Sehnsucht nach Vertrautem und bewährten Dingen, nach der "guten alten Zeit" gibt Sicherheit und stärkt den Menschen emotional. Dieser Trend zeigt sich auch in den aktuellen Formen und Farben der Weihnachtsdekoration in diesem Jahr.

Geschichten unter dem Weihnachtsbaum
Generell sind bei der Weihnachtsdekoration in diesem Jahr natürliche Formen und eher zurückhaltende Farben gefragt. Figuren, die Weihnachten seit über 100 Jahren begleiten, stehen hoch im Kurs. Dazu gehören z.B. der Nussknacker und der Engel, aber auch Instrumente wie die Geige, Trompete oder die Trommel. Auch die Schwibbögen mit ihren kleinen Lichtern und den Szenen aus dem einfachen Leben sind sehr beliebt. Hier findet eine Hinwendung zu einer längst vergangenen Zeit statt, die jedoch ihre Wertigkeit und Beständigkeit nicht verloren hat.

Obwohl in jedem Jahr neue Formen und Figuren auf den Markt gebracht werden, berichten die Hersteller, dass die Klassiker im Verkauf überwiegen. Das mag daran liegen, dass der Engel oder der Adventsstern in den verschiedensten Ausführungen eben nicht einfach nur schöne Figuren sind. Dazu kommen die Weihnachtskrippen mit vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung als Landschaften mit Tieren und Naturmaterialien. Bei ihrem Anblick stehen in jedem Betrachter Geschichten auf, ganz persönliche Erinnerungen sind an diese unvergänglichen Symbole geknüpft. Und deshalb sind schöne Dekorationen nicht nur unter dem eigenen Baum ein wunderbarer Anblick, sondern auch sehr gut als Geschenke mit "Erzähl-Wert" geeignet.

Farben in den Tönen der Jahreszeit
In Deutschland werden hauptsächlich klassische Farben bevorzugt. Wie in den letzten Jahren ist auch in diesem Jahr die Kombination Rot und Grün oder auch Rot und Gold äußerst gefragt. Ähnlich wie bei den Figuren steht auch hinter den Farben jeweils Bedeutung und Geschichte. So tritt als Ergänzung die Farbe Weiß hinzu, die sich überliefert als Farbe der Reinheit und der Erneuerung wieder findet. Neben diesen Farben wird auch Dekoration in Kupfertönen sowie Blau und Rosé angeboten. Der Haupt-Trend ist allerdings auch hier: zurück zur Natur. Erdfarben sowie ruhige unaufgeregte Designs kommen sehr gut an.

Der winterliche Wohnraum lebt von der Verbindung weihnachtlicher Akzente und Dekorationen mit natürlichen Stoffen wie z.B. Jute, Holz oder Baumrinde. Sogar ohne Weihnachtsbaum lassen sich mit Stechpalmenzweigen, Moos oder Kränzen gemütliche Ecken mit Kerzen oder gedämpftem Licht zaubern. Echte Tannenzweige wirken deutlich angenehmer als Kunstmaterial, weil sie außerdem wunderbar nach Wald duften. Dazu passen Fichtenzapfen oder kleine Lärchenzweige mit Zapfen. Woll- und Filzstoffe runden die natürliche gemütliche Atmosphäre ab.

Foto: daniel stricker  / pixelio.de