Misswahlen bei den Balkonblumen: Die Blütenkönigin steht fest!

Ein Blick auf den Kalender bestätigt, was viele Pflanzenfreunde bereits durch das Kribbeln in ihren Fingern ahnten: Der Frühling naht mit Riesenschritten! Vorbei die Zeit der kahlen Beete und leeren Balkonkästen, in den Einzelhandelsgärtnereien zeigen sich schon jetzt viele farbenfrohe Sommerpflanzen von ihrer besten Seite. Die Kunden haben die süße Qual der Wahl:…
Keimkiller nicht nötig: Umweltfreundlicher Frühjahrsputz

Um die eigenen vier Wände pünktlich zum Eintreffen des Frühlings in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, wird vielfach in den nächsten Wochen gescheuert und gewienert, was der Putzlappen aushält. Doch wer nach der konzertierten Aktion einen gesunden und sauberen Haushalt vorweisen möchte, kann chemische Keulen, die Keimfreiheit versprechen, getrost im Regal stehen lassen. „Der Einsatz von antibakteriellen Reinigungsprodukten ist nicht nur unnötig und meist auch teuer, sondern schädigt zudem die eigene Haut sowie die Umwelt“, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Sie hat erhellende Tipps, wie Putzteufeln die alljährliche Putzaktion auch ohne Griff zu kostspieligen Spezialreinigern gelingt:…
Bunt, frech, fröhlich – Primeln für den Garten

Primel - der Name leitet sich vom lateinischen Wort „Prima“ ab, was so viel wie „Die Erste“ heißt. Der Name passt absolut – zeitig im Jahr bringen uns die bunt blühenden Primeln eine erste Ahnung von Frühling in den Garten und ins Haus.
Viele Gartenbesitzer kennen Primeln ausschließlich als Saisonpflanze im Frühjahr. Aber die farbenfrohe Pflanze kann noch mehr. „Für den Garten gibt es fast für jeden Bereich eine passende Primelart“, schwärmt Susanne Peters. Die Gärtnerin betreibt mit ihrem Mann eine Raritätengärtnerei in Uetersen. Sie ist begeistert von der Vielfalt der Blüten- und Wuchsformen und den teilweise sehr langen Blütezeiten von Primeln. „Mit Primeln wird es bunt im Garten“, weiß Peters.…
Kürzung der Photovoltaik-Förderung - Renditen für Hausbesitzer sinken stark

Die Bundesregierung möchte die Einspeisevergütung für Solarstrom erneut massiv kürzen. Die Stiftung Warentest hat für das Onlineportal test.de errechnet, welche Rendite Anlagenbetreiber ab dem 9. März noch erwarten können. Ergebnis: Wenn die Anlagenpreise nicht deutlich sinken, erzielen Hauseigentümer nur noch magere Renditen. Beispiel: Ein Anlagenbesitzer hatte Anfang 2012 Anschaffungskosten von etwa 2 200 Euro pro Kilowatt Leistung, fährt einen Stromertrag von 900 kWh pro kW Leistung im Jahr ein und verbraucht 20 Prozent des Stroms selbst - dann konnte er bei Berücksichtigung aller Kosten mit einer Rendite von 6,7 Prozent rechnen. Nimmt der Haubesitzer seine Anlage nach dem 9. März in Betrieb, halbiert sich seine Rendite im Musterfall auf 3,4 Prozent.…
Mit Stromkosten in den Miesen? Vermeiden, verhandeln, Verbrauch verringern
Energiearmut grassiert – immer mehr Haushalten geht angesichts steigender Preise für Strom und Gas die finanzielle Puste aus. „Wenn die monatlichen Abschläge gerade noch bezahlt werden können, ist dann bei hohen Nachforderungen aus der Jahresendabrechnung für viele der Ofen aus", schlägt die Verbraucherzentrale NRW angesichts einer steigenden Zahl von Energieschuldnern Alarm. Sie empfiehlt, frühzeitig Hilfe zu suchen, wenn es bei der Stromrechnung eng wird: „Kündigt der Versorger wegen der Zahlungsrückstände bereits die Stromsperre in den nächsten Tagen an, wird es zumindest schwierig, den Knock out für Licht, Kühlschrank, Radio und Co. abzuwenden." Folgende Tipps helfen beim Finanzmanagement:…