Für die Pflege werden Männer gebraucht

Hachem Nasser beginnt die Ausbildung zum Altenpfleger im  Caritas-Seniorenzentrum St. Josef und betreut Helene Koppers Kamp-Lintfort. Der Mangel an qualifizierten Pflegekräften ist in den ambulanten und stationären Einrichtungen der Region angekommen. Der Kreis Wesel hat darum gemeinsam mit den Trägern der Altenhilfe, den weiterführenden Schulen in der Region und dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) das „Ausbildungsbündnis Altenpflege“ ins Leben gerufen. Der Caritasverband Moers-Xanten e.V. beteiligt sich daran, geht aber mit der Veranstaltung zum Boys’Day noch einen Schritt weiter: Die Altenpflege braucht nicht nur mehr Pflegefachkräfte, sie braucht insbesondere mehr junge Männer, die sich im anspruchsvollen Zukunftsberuf des Altenpflegers beweisen wollen.

Was bringen mehr Männer? Männer pflegen anders als Frauen, anders - nicht besser und nicht schlechter! Manfred Langehennig hat dies in einer Studie über Männer in der Angehörigenpflege herausgearbeitet. (Quelle: Langehennig, Manfred et al.: Männer in der Angehörigenpflege. Weinheim : Beltz Juventa, 2012) . Er zeigt, dass und wie Männer ihre Sichtweisen in die konkrete Pflege einbringen. Die männlichen Blicke, die in die Pflegebeziehung hineingetragen werden, tragen zur Differenzierung und Pluralisierung des Pflegesettings bei. Für den professionellen Bereich gilt dies - so ist zu vermuten - in gleicher Weise, ein Gewinn für alle Beteiligten. Es wird in Zukunft immer mehr pflegebedürftige Männer geben. Ein größerer Anteil an männlichen Pflegern ist deshalb dringend erforderlich. Eine bedürfnisgerechte Pflege impliziert auch, dass Männer in bestimmten Fällen lieber von einem Mann gepflegt werden.

Das Caritas-Seniorenzentrum St. Josef organisiert den Boys’Day nun zum zweiten Mal, um Jungen für Berufe in der Altenpflege zu begeistern. Neben einer Menge Information über die Ausbildung und den Beruf des Altenpflegers haben die Teilnehmer in praxisnahen Workshops die Gelegenheit den Beruf hautnah kennen zu lernen. Blutdruckmessen, Bestimmung des Body-Mass-Index (BMI) und Bewohnern des Seniorenzentrums beim Essen helfen stehen ebenso auf dem Programm, wie eine Einführung in die EDV. Weil soviel Neues Hunger macht hat die Caritas wieder für ein gemeinsames Mittagessen in der Cafeteria des Hauses gesorgt. Schüler aus Kamp-Lintfort und Moers haben bereits 22 Plätze gebucht; wer noch teilnehmen möchte sollte sich mit der Anmeldung beeilen. Die Teilnahme rechnet hier als Unterrichtszeit.

– Boys’Day 2015 – am 23. April von 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr im Caritas-Seniorenzentrum St. Josef, Walkenriedstraße 2, 47475 Kamp-Lintfort, Ansprechpartner: Matthias Labza, Telefon: 02842-929500.

Bild: Caritas Moers-Xanten