Konstruktiver Dialog, gemeinsames Ziel
Geldern. Das „Hygiene-Netzwerk Niederrhein“ tagte erneut in den Räumen des Gelderner Krankenhauses. Zu dem inzwischen etablierten Erfahrungsaustausch von Hygiene-Experten waren Vertreter aller Krankenhäuser am Niederrhein - von Ahaus bis Mönchengladbach - eingeladen. „Wir verfolgen alle ein gemeinsames Ziel: Den hohen Standard der Krankenhaushygiene über die gesetzlichen Vorgaben hinaus zu optimieren, und zwar ohne Wettbewerbs-Gedanken, stattdessen im konstruktiven Dialog“, fasste Pflegedirektor Andreas Kohlschreiber vom St.-Clemens-Hospital Geldern zusammen. „Da liegt es nahe, dass wir gemeinsam mit Spezialisten aus der Industrie sowie den Hygienefachkräften und Hygienefachärzten vor Ort diskutieren.“ Von ihm ging im vergangenen Jahr die Initialzündung zur Gründung des Hygiene-Netzwerkes Niederrhein aus.
Schwerpunkt der dritten Beratung war die angestrebte digitale Vernetzung der Hygienespezialisten. „Wir bündeln hier Ideen und Themenblöcke, entwickeln Strategien für die Praxis. Unser Netzwerk sieht ein Online-Tool vor, über das wir uns künftig austauschen können“, erklärte Michael Kouker, Hygienefachkraft des Gelderner Krankenhauses. Das „Hygiene-Netzwerk Niederrhein“ diene als gemeinsame Plattform unter Kollegen nach der Devise: „Wo drückt eigentlich der Schuh?“
Als gemeinsames Bestreben formulierten die Arbeitsgruppen aus den Kliniken beispielsweise, dass sie sich künftig eine standardisierte Sprachregelung unter Einbeziehung aller Berufsgruppen, auch seitens der Industrie, wünschen. Genormte Verfahren können zur Arbeitserleichterung beitragen.
Eine andere Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit Problemen der Kommunikation. „Wie können wir unser Anliegen besser darstellen?“ Ihre Einschätzung: Selbstverständlich werden Grundlagen wie die Handhabe der Desinfektion kontinuierlich in Pflichtschulungen vermittelt. Für eine permanente Sensibilisierung darüber hinaus müsse eine hausinterne Vertiefung in Kleingruppen sorgen. Und zwar für jede Berufsgruppe.
In einem waren sich alle Beteiligten einig: Die Krankenhaushygiene bildet einen unerlässlichen Baustein der Therapie in den Kliniken. Wichtiges Wissen, das künftig im „Hygiene-Netzwerk Niederrhein“ diskutiert wird.