• Xanten

  • Sonsbeck

  • Alpen

  • Emmerich

  • Kleve

  • Wesel

  • Straelen

  • Dinslaken

  • Geldern

  • Goch

  • Weeze

  • Rees

  • Moers

  • Neukirchen-Vluyn

  • Kevelaer

  • Kamp-Lintfort

  • Kalkar

  • Kranenburg

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

„Wimmelbilder“ oder Gemälde in 3D

Anbetung der Könige in einem MarmorpalastVon Pauken und Trompeten begleitet, ziehen die Heiligen Drei Könige zur Krippe mit dem Jesuskind. Ihr Gefolge besteht aus unzähligen exotisch gekleideten Musikanten, Kameltreibern und Lastenträgern. Zu sehen ist diese Inszenierung im Bayerischen Nationalmuseum München. „Diese Krippenbilder wirken wie Gemälde in 3 D!“, findet Dr. Thomas Schindler vom Bayerischen Nationalmuseum. Dort ist er verantwortlich für die künstlerisch wertvollste Krippensammlung der Welt! Am Donnerstag, den 10. Januar 2019 spricht Schindler um 19.30 Uhr über diese einzigartige Sammlung. Das Bayerische Nationalmuseum stellt seit rund 120 Jahren einen großen Teil dieser international bekannten Krippensammlung aus.

Dort sind über 60 vielfigurige Weihnachtsszenen aus der Zeit zwischen 1700 und 1920 aus München, dem Alpenraum und Italien dauerhaft zu sehen. Die Präsentation der Figuren in abwechslungsreichen Krippenbildern soll Emotionen wecken und Erstaunen bewirken. Die barocke Pracht der kostbar und exotisch ausgestatteten Heiligen Drei Könige mit ihrem Gefolge und der glitzernden Engel aus Bayern und Tirol erinnern an die Mode zeitgenössischer Theaterfiguren. Hirten und Mägde sind hingegen regionaltypisch eingekleidet, um die Weihnachtsgeschichte für die Bevölkerung anschaulicher zu machen. Münchener Krippenfiguren der Zeit um 1800 sind kleine Meisterwerke von Bildschnitzern und zeugen von dem Versuch das biblische Geschehen möglichst realistisch nachzubilden.

Zu den Höhepunkten im Rundgang zählen die mit unzähligen Charakterfiguren als Wimmelbilder konzipierten Neapolitaner Krippen des 18. Jahrhunderts, die vornehmlich in den Adelspalästen standen. Mit ihren perfekt modellierten Köpfen und ausdrucksstarken Gebärden stellen diese Figuren in spektakulären Szenen nahezu fotorealistisch die Lebendigkeit und den Glanz der Stadt am Vesuv im Miniaturformat nach. Das Konzept der Ausstellung geht auf den Stifter der unvergleichlichen Sammlung zurück, den Münchener Bankier Max Schmederer (1854-1917). Er gilt nicht nur als bedeutendster Krippensammler überhaupt, sondern auch als wichtigster Vordenker und Erneuerer der Krippenbewegung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Der Vortrag stellt die Sammlung, deren Entwicklung und Schwerpunkte vor und vermittelt einen Eindruck von den Gestaltungsmöglichkeiten und der Vielfalt der Krippe aus der Perspektive der weltweit bedeutendsten Spezialsammlung vor. Thomas Schindler, der in Marburg studierte, hat als Museumsvolkskundler die Arbeitsschwerpunkte Handwerk und Zunft, Rechtsaltertümer, Keramik, Möbel und Volksfrömmigkeit.

Nach Stationen im Universitätsmuseum Marburg, Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld, dem Germanisches Nationalmuseum Nürnberg und dem Freilandmuseum Bad Windsheim ist Schindler seit 2016 Referent für Volkskunde im Bayerischen Nationalmuseum. Elisabeth Maas vom Stiftsmuseum freut sich, dass der Fachmann anlässlich der aktuellen Krippenausstellung ins Stiftsmuseum nach Xanten kommt. „Wir können uns auf einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Vortrag freuen!“ verspricht sie den Zuhörern. Der Eintritt ist frei. Wer die aktuelle Sonderausstellung „Alle Jahre wieder…“ im Stiftsmuseum noch nicht gesehen hat, kommt am besten zur offenen Gästeführung am 6. Januar um 11.30 Uhr mit Susanne Rupprecht aus Münster. Keine Anmeldung erforderlich www.stiftsmuseum-xanten.de

Bild: © Bayerisches Nationalmuseum München